Gehe neue Wege mit dem SwimlikeBLU® Konzept
Das SwimlikeBLU Konzept gibt einen festen Rahmen zum Schwimmen lernen vor, der aber gleichzeitig Spielraum lässt, so dass sich jedes Kind individuell entwickeln kann. Jedes Kind lernt anders, deshalb ist der fähigkeitsbasierte Stand entscheidend, nicht das Alter.
1.
Basiskompetenzen
Sicherheit und Spaß im Umgang mit dem Wasser stehen an erster Stelle. Wir ermuntern zum Entdecken neuer Bewegungen und Meistern von Herausforderungen.
2.
Schwimmtechniken
Mit methodisch aufeinander aufbauenden Übungsreihen vermittelt SwimlikeBLU zuerst die Grundlagen der Schwimmtechniken und verfeinert diese schrittweise.
Das Wichtigste verliert das SwimlikeBLU Konzept nie aus den Augen: Spielerisches Lernen und Spaß an der Bewegung im Wasser!
Kursmaterialien
Handbücher
Gefüllt mit breitgefächertem Hintergrundwissen und vielen Tipps aus der Praxis. Du erfährst alles, was du zur Durchführung einer effektiven Kursstunde benötigst.
Übungskarten
Aus wasserfestem Material halten die Übungskarten jedem Einsatz am Beckenrand stand, wo sie dich wie ein roter Faden durch die Kursstunde leiten.
Stundenpläne
In Tabellenform erhältst du für jede Kursstufe Stundenpläne, in denen jede Unterrichtseinheit bis ins Detail strukturiert ist.
Schwimmpässe
Jedes deiner Kurskinder bekommt einen Schwimmpass, indem du ohne viel Aufwand den Lernfortschritt dokumentierst. Dies motiviert die Kinder und schafft Transparenz für die Eltern.
Abzeichen
Nach Abschluss jeder Kursstufe gibt es ein hochwertiges textiles Abzeichen zum Aufnähen oder Sammeln.
Übersicht der Kursstufen
Kursstufen im Babyschwimmen
Ab Geburt bis 1,5 Jahre – Babyschwimmen ist der beste Start in einen unbeschwerten Umgang mit dem Wasser. Eltern lernen gemeinsam mit ihrem Kind das nasse Element spielerisch kennen und meistern Herausforderungen wie tauchen und springen gemeinsam. SwimlikeBLU verfolgt ein ganzheitliches Konzept, das altersgemäß zu einer optimalen motorischen Entwicklung beiträgt.
Babys Starter

Baby 1
Gezielte Übungen fördern die motorische Entwicklung. Babys machen erste Erfahrungen im Schweben und Gleiten, Fortbewegen und Tauchen.

Baby 2
Neue Kompetenzen entwickeln, Bekanntes vertiefen, Kräftigungsübungen und Selbstrettung sowie erste Übungen zum bewussten Tauchen werden fokussiert.
Babys Technik

Baby 3
Mit selbstständigem Bewegen im Wasser und eigenständigem Umsetzen der Basiskompetenzen werden die Grundlagen zum Schwimmen gelegt.
Kursstufen bei den Minis
Die Basiskompetenzen Atmen und Tauchen, Schweben und Gleiten, Fortbewegen und Springen sind der Schlüssel zum sicheren Schwimmen und späteren Beherrschen aller Schwimmstile. Die Mini-SchwimmSchule schließt an das Babyschwimmen an. Kinder ab 1,5 Jahren bauen spielerisch eine positive Verbindung zum Wasser auf, was den Übergang zu Kids Starter (Anfängerschwimmen) erleichtert.
Minis Starter

Qualle
Blubbern, schultertiefes Tauchen, schweben, gleiten und springen, fortbewegen, kneippen, kombinierte Übungen

Robbe
Schultertiefes Tauchen, Blubberfrosch, springen, schweben, gleiten und fortbewegen in Bauch- und Rückenlage, kombinierte Übungen
Minis Technik

Kugelfisch
Tauchen (schultertief und mehr), Blubberfrosch, verschiedene Sprünge, schweben, gleiten und fortbewegen in Bauch- und Rückenlage, kombinierte Übungen
Kursstufen bei den Kids und Teens
Im Kids Starter stehen zunächst die Basiskompetenzen als Grundlage aller Schwimmtechniken im Vordergrund. Gezielte Technikeinheiten kommen dazu, die dem Erlernen der Grobformen dienen. Anschließend werden die Schwimmtechniken verfeinert. Schließlich beherrschen die Kinder alle vier Schwimmstile in technisch korrekter Feinform und haben bereits Erfahrung im Rettungsschwimmen erlangt.
Kids Starter

Kids Technik

Seestern
Beginn des Techniktrainings im Kraul-, Rücken-, Brust- und Delfinschwimmen

Schildkröte
Verbessern der Technik in jeder Schwimmlage und Verlängern der Strecken
Teens Technik

Lass dich in der Wasserwelten Akademie zur TrainerIn aus- oder weiterbilden | auch für QuereinsteigerInnen